Der Tiberius-Denar


Zur Lebenszeit Jesu war diese Münze die Leitwährung im Römischen Reich – so auch in Judäa und Galiläa. Römischer Kaiser war Tiberius von 14 bis 37 und damit für die Durchsetzung römischen Einflusses in Galiläa und Jerusalem zuständig. Durch die Prägung von Münzen war Tiberius auch bildlich immer gegenwärtig, sein Gesichtsprofil ist auf der Vorderseite zu sehen und die Aufschrift lautet: "TI(berius) CAESAR DIVI AUG(usti) F(ilius) AUGUSTUS", übersetzt: Tiberius Cäsar, des göttlichen Augustus Sohn, Augustus.
Auf der Rückseite ist die Göttin Victoria, die Siegesgöttin, abgebildet. Sie soll sehr bekannte Gesichtszüge tragen: es ist die Mutter des Kaisers Tiberius, Livia, abgebildet. Die Aufschrift bezieht sich auf die priesterliche Rolle des Kaiserhauses: „Pontifex Maximus". Unter dieser Bezeichnung versteht man den Vorsteher des Kollegiums der sakralen Beamten im Römischen Reich. Das römische Papsttum übernimmt diesen Titel und trägt ihn bis heute.
Wer zu der Zeit Jesu mit der Münze seine jährliche Kopfsteuer an den Kaiser in Höhe von 1 Denar leisten musste oder 1 Denar Lohn für einen Arbeitstag erhielt, kam in Berührung mit dem Abbild des römischen Kaisers.
Der Tiberius-Denar im Bibelhaus Erlebnis Museum stammt aus einem antiken Silberschatz, der auf dem Karmelgebirge in Israel gefunden wurde. Insgesamt sind nur drei Exemplare dieser Prägung des Tiberius, des „Zinsgroschens“ der Evangelien, aus Israel bekannt. Eins davon zeigt das Bibelhaus in Frankfurt.