
Mittwoch, 3. Dezember 2020, 16 Uhr bis 17.30 Uhr
Bibelhaus Erlebnis Museum – digital
Neben dem laufenden Museumsbetrieb gibt es die Möglichkeit, digitale Anwendungen aus dem Bibelhaus zum Beispiel für den Online-Unterricht zu nutzen. Die Fortbildung stellt die digitalen Angebote des Bibelhauses vor: die "Museumsrallye-für-daheim" für die Grundschule und die APP "Bibelfund" zur Entstehung der Bibel für Sekundarstufe 1 und Konfirmations-Arbeit. Oberstufenkurse haben mit dem Online-Audioguide des Bibelhauses gearbeitet. Es besteht die Gelegenheit, kurze Probeläufe zu machen.
Zeitraum
am 3. Dezember 2020 von 16 Uhr bis 17.30 Uhr
Zielgruppe
Alle Interessierten
Kursgebühr
0,00 Euro
Veranstalter
RPI Frankfurt
Rechneigrabenstr. 10
60311 Frankfurt
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/
LA Nummer / Fortbildungsdauer
02000498 - 0,5 Tag
Anmeldeschluss
26. November 2020
Mittwoch, 14. März 2018, 15 bis 17 Uhr
Qumran – ein Thema im Religionsunterricht?
War es nun ein Hirtenjunge oder ein Schmuggler, der die ältesten Handschriften der Bibel 1947 entdeckt hat? Gab es »Essener« in Qumran oder nicht? Das Thema »Qumran« kann bibeldidaktisch hochinteressant sein, - sei es in den Jahrgängen 4, 5, 6 oder auch in der E- und Q-Phase. Ein Blick in den Ausstellungbereich »Quellen der Bibel« des Bibelhaus Erlebnis Museums soll dazu Unterrichtsanregungen geben.
Veranstaltungsort:
Bibelhaus Erlebnis Museum Metzlerstr. 19 60594 Frankfurt
Leitung/Referent(en):
Gabriele Sies, Leiter/in
Pfarrer Veit Dinkelaker, Leiter/in
Zeitraum:
am 14.03.2018 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zielgruppe:
Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Förderschulen, Berufliche Schulen
Kursgebühr:
5,00 €
Veranstalter:
RPI Frankfurt Gabriele Sies
Rechneigrabenstr. 10
60311 Frankfurt
frankfurt(at)rpi-ekkw-ekhn.de
LA Nummer / Fortbildungsdauer:
0189203601 - 1 halber Tag
Anmeldeschluss:
01.03.2018
Mittwoch, 7. März 2018, 9 bis 16 Uhr
»Mia san mia!?« – Identitätsbildung und (religiöse) Abgrenzung - Frankfurter Religionslehrer/-innen-Tag
Unsere Gesellschaft kann auf Dauer nur funktionieren, wenn Respekt, Offenheit und Toleranz als verbindende Werte gelebt werden. Dazu braucht es starke Persönlichkeiten. Kann der Religionsunterricht dafür einen eigenen Beitrag leisten? Der Studientag bringt eine sozialwissenschaftliche und eine religionspädagogische Perspektive miteinander ins Gespräch: Wir fragen nach der Entstehung von Identität in einer pluralen Gesellschaft, nach den Mechanismen sozialer Ausgrenzung und nach den Möglichkeiten, damit religionspädagogisch umzugehen. Nach Vorträgen und Diskussion am Vormittag werden nachmittags in schulformspezifischen Workshops Umsetzungsmöglichkeiten für Schule und RU vorgestellt.
Zeitraum:
am 07.03.2018 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Alle Interessierten
Kursgebühr:
15,00 €
Veranstalter / Leitung:
RPI Frankfurt Gabriele Sies
Rechneigrabenstr. 10
60311 Frankfurt
frankfurt(at)rpi-ekkw-ekhn.de
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/
Sebastian Lindner, PA, Wiesbaden-Naurod
Dr. Hortst Quirnbach, Amt für katholiische Religion, Frankfurt
Referentinnen:
Saaba Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank, FFM
Prof. Dr. theol. Britta Konz, TU Dortmund
LA Nummer / Fortbildungsdauer:
01791556 - 1 Tag
Anmeldeschluss:
28.02.2018
Donnerstag, 8. Juni 2017, 17 bis 18.30 Uhr
Inspiration aus den Quellen des Glaubens
Der Besuch des Bibelhaus Erlebnis Museum mit einer Schulklasse - ob im Rahmen eines Projekts oder einer Unterrichtseinheit - hat immer einen besonderen Mehrwert gegenüber dem Verbleiben im Klassenraum. Denn hier erleben die Kinder und Jugendliche Geschichte und Umwelt Jesu zum Anfassen und können auf Entdeckungsreise durch das Heilige Land und die Geschichte der Bibel gehen - anhand von originalen Fundstücken der Zeit Jesu aus Israel, Manuskripten und frühen Druckwerken.
Die Begegnung mit den Ursprüngen unseres christlichen Glaubens schafft Inspiration und führt manchmal zu großen Veränderungen im Leben einzelner Menschen. Je nach geschichtlicher Situation, persönlichen Begabungen und dem Wirken des Heiligen Geistes entfalten solche Neuformulierungen des Glaubens eine umwälzende Kraft. Dazu beschäftigen wir uns nach einem Kennenlernen des Museums mit zwei prägenden Figuren unserer Kirchengeschichte für den Unterricht: dem heiligen Franziskus und Martin Luther.
In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Amt im Bistum Limburg, Frankfurt mit Dr. Horst Quirmbach
Ort
Bibelhaus Erlebnis Museum
Anmeldung
auf die Homepage Religionspädagogischen Amtes im Bistum Limburg:
schule.bistumlimburg.de/aussenstellen/frankfurt/veranstaltungen.html
oder direkt:
relpaed-frankfurt@bistumlimburg.de
Anschließend (19 Uhr) Podiumsdiskussion mit
Esther Ellrodt-Freimann, Jüdische Gemeinde Frankfurt
Dr. Kornelia Siedlaczek, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt
Khola Maryam Hübsch, Islamwissenschaftlerin
Moderation: Dr. Daniela Kalscheuer, Katholische Akademie Rabanus Maurus
In Zusammenarbeit mit der katholischen Akademie Rabanus-Maurus
Donnerstag, 18. Mai 2017, 15 bis 17 Uhr
Ketzer, Held, Antisemit? - Lutherbilder im Wandel
500 Jahre Reformation - wen oder was feiern wir eigentlich 2017? Das Luthergedenken der vergangenen 500 Jahre wirft ein ambivalentes Licht auf den Reformator. Jede Zeit macht sich ihr eigenes Lutherbild. 2017 sind kritische Töne erwünscht und gegeben - wie setzen wir die vergangenen und aktuellen "Lutherbilder" im Unterricht ein? Wie schärfen wir bei Schüler/innen unterschiedlicher Altersstufen den kritischen Blick?
Originaldrucke aus der Reformationszeit, aber auch Beispiele aus 500 Jahren Luthergedenken am außerschulischen Lernort Bibelhaus Erlebnis Museum dienen als Anknüpfung für das Gespräch über die eigene Unterrichtspraxis über das Reformationsjubiläum hinaus.
Ort
Bibelhaus Erlebnis Museum
Anmeldung
Religionspädagogisches Institut Frankfurt
frankfurt@rpi-ekhn-ekkw.de (VA-Nr. 170518-Si-F)
Mittwoch, 15. Februar 2017, 9 bis 16 Uhr, Haus am Dom
(mit Workshop im Bibelhaus Erlebnis Museum)
„Kein Stein wird auf dem anderen bleiben“
Die Evangelien im Licht von Krieg, Not und Exil im ersten Jahrhundert nach Christus
Im Rahmen des Frankfurter LehrerInnentages im Haus am Dom, 9 bis 16 Uhr, des RPI Frankfurt, RPA Frankfurt und PZ Wiesbaden-Naurod; Tagung Nr. 170215-Si-F / Anmeldung: RPI Frankfurt
(Lehrkräfte aller Schularten, Pfarrer/-innen)
In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut der EKHN und EKKW, Frankfurt und dem Amt für Religionspädagogik im Bistum Limburg, Naurott.
Mittwoch, 16. November 2016, 17 Uhr
„Ich bin bei Dir, wohin Du auch gehst.“
Religionspädagogische Zugänge zu Abraham/Ibraham
„Nur wer sich ändert, bleibt beständig.“ Das gilt in besonderer Weise für den Glauben. Dessen Grundsignatur wird gleich zu Beginn seiner biblischen Geschichte, die der Koran aufnimmt, an der Person Abrahams plastisch und ansichtig: Wagnis und Aufbruch und Bewegung bilden den einen, durchgängiges Vertrauen und Bezugnahme auf Gottes Wort den spannungsreich gegenüberliegenden anderen Brennpunkt.
Als eine der großen Menschheitserzählungen eignet sich die Abrahamsgeschichte hervorragend für die Erarbeitung im szenischen Wüstenzelt-Arrangement des Bibelhauses.
Darüber hinaus gehen wir der Frage nach den Gemeinsamkeiten, aber auch den Unterschieden im Verständnis Abrahams/Ibrahims in Judentum, Christentum und Islam nach.
Wer für die anschließende Podiumsdiskussion "Gott im Gepäck?" bleiben will, kann sich bis zum Beginn an einem kleinen Buffet stärken.
Referenten
Dr. Horst Quirmbach, Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt
Pfarrer Veit Dinkelaker, Theologischer Referent im Bibelhaus
N.N.
Ort
Bibelhaus Erlebnis Museum
In Kooperation mit dem Amt für katholische Religionspädagogik im Bistum Limburg und dem Religionspädagischen Institut der EKHN und der EKKW, Frankfurt am Main
Anmeldung
Amt für katholische Religionspädagogik
Religionspädagogisches Institut Frankfurt
Montag, 20. September 2016, 15 bis 18 Uhr
Bibel hier und weltweit - mit Schüler/innen das Bibelhaus Erlebnis Museum erkunden
Die neue Ausstellung fremde. heimat. bibel. im Bibelhaus Erlebnis Museum betrachtet die weltweite Verbreitung der Bibel aus einem besonderen Blickwinkel: In Frankfurt ist inzwischen die Welt zuhause, denn viele Frankfurter/innen kommen von weither nach Deutschland. Sie haben nach wie vor besonders ein Buch im Gepäck - die Bibel, meist in ihrer Muttersprache.
In der Ausstellung können Schülerinnen und Schüler an interaktiven Bildschirmen in Video-Interviews und mit Gegenständen und Fotos aus Afrika und Asien die Biographien von Menschen aus aller Welt entdecken, die in Deutschland leben und eine eigene Geschichte mit der Bibel haben. Neben einer Einführung in die (Sonder-)Ausstellung und in die pädagogische Arbeit des Bibelhauses werden Möglichkeit eines Gruppenbesuches, Materialien und Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht in verschiedenen Schulstufen vorgestellt.
Leitung
Pfarrer Veit Dinkelaker, Referent für Religionspädagogik, Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt
Gabriele Sies, Religionspädagogisches Institut (RPI) Frankfurt
Ort
Bibelhaus Erlebnis Museum
Anmeldung
RPI-Frankfurt www.rpi-ekkw-ekhn.de (Seminar-Nummer 160920-Si-F)
Montag, 7. März 2016, 15 bis 17.30 Uhr
Heilige Schrift als Migrationsroman
Fortbildung im Bibelhaus Erlebnis Museum
Das Buch der Bücher als Grundschrift derer, die aufbrechen, um einem Auftrag zu folgen, um das bessere Leben zu suchen. Die Schulung lädt ein, anhand der Dauerausstellung im Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt die Heilige Schrift für sich selbst und für den Unterricht die Bibel als ein Buch der Migrationsgeschichten wieder zu entdecken. Die Erzählungen der Bibel und die Geschichte ihrer Verschriftlichung bis zur Zeitenwende und darüber hinaus erscheint in einem anderen Licht.
„Mein Vater war ein umherirrender Aramäer“ (5. Mose 26,5) – dieser Satz gilt als das Credo der Kinder Israels in der Wüste Sinai und bezieht sich auf die Erzählung von Abraham und Sarah. Die Bibel ist voll von Geschichten der Wanderung vom Zweistromland in den Westen, der Vertreibung aus der Heimat, der Ankunft der Magier aus dem Morgenland wie der Flucht nach Ägypten und der Rückkehr ins gelobte Land. Auch die Schriften des Neuen Testaments sind entstanden vor dem Hintergrund Krieg und Gewalt, von Willkür und Vertreibung.
Das Bibelhaus Erlebnis Museum hat Anknüpfungspunkte, dieses Thema in der Bibel nicht nur zu entdecken sondern auch zu erleben - im Beduinenzelt, aber auch mit den originalen Funden der Zeit Jesu aus Israel/Palästina. Die Schulung möchte Anregungen geben, die Unterrichtseinheiten zur Bibel in Grundstufe, Förderstufe und E-Phase in eine solche Perspektive zu setzen. Nicht nur angesichts aktueller Entwicklungen in der Gesellschaft kann dieser Blickwechsel fruchtbar sein, insbesondere für Heranwachsende.
Bei der Schulung werfen wir einen Blick in die neu bespielten Räume der gerade abgelaufenen Erfolgsausstellung „Luthers Meisterwerk“. Neue Exponate erzählen auch die Geschichte seit der Reformation als eine Geschichte von Wanderung, Vertreibung und Beheimatung – mit der Bibel als einem Schlüsselmedium. Daneben bleiben die Erlebnisstationen rund um Druckerpresse, Buchfass mit Buchwerkstatt und die interaktiven Stationen zur Wortgewalt und Medienwirkung der Lutherübersetzung für einen Aktualitätsbezug zu nutzen.
Mit Ausblick auf eine Multimedia-Ausstellung im Bibelhaus Erlebnis Museum ab Juni mit Geschichten von Frankfurtern aus aller Welt und ihrer Wanderungsgeschichte – mit der Bibel – gibt es das Angebot, dass Schülerinnen und Schüler selbst auf die Suche nach Migrationsgeschichten gehen – in der Bibel, bei sich selbst oder bei anderen. Früchte des Unterrichts könnten so in die Arbeit des Bibelhaus Erlebnis Museums zum Thema einfließen.
Anmeldung
RPI-Frankfurt
Mittwoch, 24. Februar 2016, 16.30 Uhr
Tod und Leben?
Religionspädagogische Fortbildung zu "Kreuz und Auferstehung" im Unterricht
In Kooperation mit dem Katholischen Amt für Religionspädagogik im Bistum Limburg
Donnerstag, 25. Februar 2016, 19 Uhr
Tod und Leben?
Vortrag und Podiumsdiskussion
Auferstehung aus religionshistorischer Perspektive. Mit Dr. Ayşe Başol, Esther Ellrodt-Freimann, Dr. Martin Peilstöcker, Dr. Cornelia Siedlaczek.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Frankfurt
Flyer zu den Veranstaltungen "Tod und Leben?" zum Download als PDF

Montag, 21. September 2015
14:30 bis 16:30 Uhr
Luthers Meisterwerk - Besuch der Sonderausstellung im Bibelhaus Erlebnis Museum für Religionslehrer/innen und Religionspädagogen
Anfang des 16. Jahrhunderts: Martin Luther lebt inkognito in der Verbannung auf der Wartburg. In kürzester Zeit übersetzt er dort 1522 das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Indem er „dem Volk aufs Maul“ schaut, entsteht ein mitreißender Bibeltext, den endlich jeder verstehen kann. 3.000 Kopien seines „Septembertestaments“ sind sofort ausverkauft – eine Sensation!
In einer Sonderausstellung lässt das Bibelhaus Erlebnis Museums vom 16. September bis 31. Dezember 2015 die beispiellose Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieser Bibelübersetzung aufleben und macht deutlich, wie „Luthers Meisterwerk“ unser Leben bis heute prägt: Mit der originalen Lutherbibel von 1534, mehr als 70 Inkunabeln, Drucken und Autographen – darunter auch die berühmte Gutenbergbibel.
Die Fortbildung umfasst eine gezielte Führung durch die Ausstellung speziell für Religionslehrer/innen und im religionspädagogischen Bereich Tätige. Interaktive Angebote für (Schul)Gruppen und Materialien werden vorgestellt und ausprobiert.
Religionspädagogisches Institut (RPI)
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der
Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Regionale Arbeitsstelle Frankfurt
Gabriele Sies
Studienleiterin
Telefon: 069 - 92 107 -300
Fax: 069 - 92 107 -311
Rechneigrabenstraße 10
60311 Frankfurt
E-Mail: gabriele.sies(at)rpi-ekhn.de
Fortbildung für Lehrkräfte zur Ausstellung
Luthers Meisterwerk – eine Bibelübersetzung macht Karriere.
Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I
In der Fortbildung werden die Unterrichtsmaterialien Luthers Meisterwerk – Eine Bibelübersetzung macht Karriere. Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I vorgestellt. Die Fortbildung soll zudem auf den Besuch der Ausstellung „Luthers Meisterwerk“ im Bibelhaus Erlebnis Museum für Schulklassen und Konfirmanden vorbereiten.
Termin: Donnerstag, 2. Juli 2015 (14 Uhr bis 16.30)
Ort: Religionspädagogisches Institut (RPI), Arbeitsstelle Frankfurt, Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt
Leitung: Gabriele Sies, RPI Frankfurt
Referent: Pfarrer Veit Dinkelaker, Referent für Religionspädagogik, Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt
Professor Dr. David Käbisch, Autor und Herausgeber des Unterrichtsmaterials „Luthers Meisterwerk – eine Bibelübersetzung macht Karriere.
Nummer: 150702Si-Fr / Anmeldung: RPI Frankfurt
Studientag "Copy Culture"
Wörter, Bilder und Ideen
Mittwoch, 15. April, 17 bis 21 Uhr
War die Reformation vor 500 Jahren Teil eines „Iconic Turns" hin zu einer Vervielfältigung der Bilder und der Texte, den sie geschickt zu nutzen wusste, so befindet sich die zeitgenössische Gesellschaft an einem ganz ähnlichen Wendepunkt. Ermöglicht zum einen das Internet die Verviel-fältigung von Bildern und Gedanken in fast unbegrenzter Form, so formiert sich auf der anderen Seite ein erbitterter Kampf um Urheberschaft – etwa bei Texten, aber auch bei Markenprodukten – und ein zunehmender Kult um das Original. Zwei Studientage in Frankfurt und Kassel gehen diesen Phänomenen im Themenjahr „Bild und Bibel" der Reformationsdekade nach.
http://www.evangelische-akademie.de/kalender/copy-culture/
Kosten: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro
Leitung:
Dr. Ralph Fischer, Christian Kaufmann, Kerstin Vogt
Mitveranstalter:
Evangelische Akademie Hofgeismar
Bibelhaus Frankfurt
Gutenberg Museum Mainz
„Reformation und Bibel“
Eine Fortbildung des RPI im Bibelhaus Erlebnis Museum
Donnerstag, 9. Oktober 2014, 14.30 bis 17.00 Uhr
Neben dem Gang durch die Dauerausstellung gibt es einen Einblick in die Planungen der Sonderausstellung 2015 „Luthers Meisterwerk“ zur Bedeutung des Septembertestamentes – mit der Möglichkeit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an didaktischen Materialien zu dieser Ausstellung mitzuwirken. [mehr]
Eine Anmeldung ist über das RPI möglich unter der Rufnummer 069 / 92107-333 und online unter www.rpi-ekhn.de.
Nomadenzelt und Fischerboot – mit Schüler/-innen das Bibelhaus-Erlebnis-Museum erkunden
Religionspädagogisches Institut Frankfurt / 2. Juni 2014
Eine Fortbildung des Religionspädagogischen Instituts (RPI) Frankfurt im Bibelhaus Erlebnis Museum am Montag, 2. Juni 2014, von 10 bis 16 Uhr. [mehr]
Jaffa - Migration und Toleranz im Heiligen Land
Montag, 18. November 2013, 10 bis 16 Uhr
Eine Fortbildung des Religionspädagogischen Instituts (RPI) Frankfurt im Bibelhaus Erlebnis Museum.
Der erste und zweite Tempel in Jerusalem
in Rekonstruktionen im Bibelhaus Frankfurt
Eine Fortbildung der Jüdischen Volkshochschule in Kooperation mit dem Bibelhaus Erlebnis Museum am Donnerstag, 7. November, von 18 bis 19.30 Uhr. [mehr]
Interkulturelle Begegnung – neue Möglichkeiten im Bibelhaus Erlebnis Museum
Religionspädagogisches Institut Frankfurt / 5. Juni
Eine Fortbildung des Religionspädagogischen Instituts (RPI) Frankfurt im Bibelhaus Erlebnis Museum am Mittwoch, 5. Juni 2013, von 10 bis 16 Uhr.
"Treten Sie ein, treten Sie aus!"
Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt / 24. Mai
Eine Lehrerfortbildung zum Thema Religionswechsel findet am Freitag, 24. Mai 2013, 14.30 bis 17.00 Uhr im Museum Judengasse in Frankfurt statt. Beteiligt ist für das Bibelhaus Erlebnis Museum Veit Dinkelaker, Theologischer Referent für Religionspädagogik.